Der deutsche Onlinehandel verzeichnet ein erhebliches Umsatzwachstum, wobei chinesische Shoppingportale wie Shein und Temu an Beliebtheit gewinnen. Insgesamt stieg der Nettoumsatz im Jahr 2024 um 3,8% auf beeindruckende 80,4 Milliarden Euro. Diese Entwicklung geht einher mit einer zunehmenden Marktkonzentration, wobei die Top-10-Shops ein beachtliches Wachstum von 8% verzeichnen.
Shein hat sich erfolgreich auf den 7. Platz positioniert, mit einem Umsatz von 1,1 Milliarden Euro im Blickpunkt. Gleichzeitig konnte Temu sein Handelsvolumen auf beeindruckende 3,4 Milliarden Euro steigern. Produkte des täglichen Bedarfs gewinnen weiter an Bedeutung auf dem Markt.
Allerdings müssen sich Shein und Temu mit Kritik auseinandersetzen, insbesondere in Bezug auf Produktqualität, mangelnde Kontrollen und als unfair empfundene Wettbewerbsbedingungen. Politiker und Verbraucherschützer äußern Bedenken bezüglich dieser Aspekte.
Insgesamt boomt der Onlinehandel in Deutschland, wobei chinesische Shoppingportale wie Shein und Temu eine dominante Rolle spielen. Die Marktkonzentration nimmt zu und der Fokus richtet sich verstärkt auf Produkte des täglichen Bedarfs. Kritikpunkte wie Qualität und Wettbewerbsbedingungen werden jedoch lautstark thematisiert, was eine strengere Regulierung in Zukunft wahrscheinlich macht.

