Das Kabinett hat die Einführung der Aktivrente beschlossen, die Rentnern die Möglichkeit bietet, bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen zu können. Diese Maßnahme richtet sich an sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Rentenalter und beinhaltet einen Steuerfreibetrag für Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit, wobei der Progressionsvorbehalt ausgenommen ist.
Das erklärte Ziel dieser Aktivrente ist es, Rentnern Unterstützung zu bieten, Anreize für längeres Arbeiten zu schaffen und potenzielle Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu erzielen. Schätzungen zufolge könnten etwa 230.000 Menschen anspruchsberechtigt sein, wobei die jährlichen Kosten auf ungefähr 890 Millionen Euro geschätzt werden.
Die Einführung der Aktivrente wird sowohl positiv als auch kritisch betrachtet. Während sie Rentnern helfen und den Arbeitsmarkt beeinflussen könnte, gibt es auch Bedenken hinsichtlich möglicher branchenabhängiger Belastungen sowie der Benachteiligung von Selbstständigen und Beamten. Die Diskussion über das Renteneintrittsalter, den Fachkräftemangel und spezifische Kritikpunkte an der Aktivrente prägen die Debatte um dieses neue rentenpolitische Instrument.
Auch interessant:

