Die taz, eine linke Tageszeitung in Deutschland, geht voran und wagt den Schritt ins Digitale, was in der Branche auf großes Interesse stößt. Der Umstieg von gedruckten Zeitungen zum Digitalen ist für die taz ein bedeutender Schritt, der nicht nur interne Diskussionen auslöst, sondern auch die Leserschaft mit neuen Strategien überzeugt.
Im Jahr 2019 kündigten 12% der Abonnenten ihre Kündigung an, doch die taz reagierte erfolgreich darauf und konnte die Mehrheit der Leser halten. Angesichts des kontinuierlichen Rückgangs der Print-Auflagen in Deutschland sowie der steigenden Kosten für Druck und Vertrieb steht die taz mit ihrem Kombimodell aus digitaler und gedruckter Ausgabe als Vorreiter da.
Der Wandel des Journalismus hin zur Digitalisierung bringt auch eine Neubewertung der Rolle der Medien in der Demokratie mit sich. Die taz könnte durch ihren digitalen Schritt als wegweisendes Beispiel für andere Printmedien dienen und somit die Zukunft des Journalismus in Deutschland prägen. Die Beobachtung der Reaktionen und Strategien der taz ist daher von großer Bedeutung für die gesamte Medienlandschaft.
Auch interessant:

