Montag, 20.10.2025

Die globale Ölabhängigkeit: Wie dramatisch wären die Folgen eines vollständigen Verzichts auf russisches Öl?

Empfohlen

Die Abhängigkeit der Welt von russischem Öl und die Diskussion über Sanktionen gegen russische Ölexporte aufgrund der Finanzierung des Ukraine-Kriegs sind brisante Themen, die die globale Ölversorgung maßgeblich beeinflussen. Im vergangenen Jahr erzielte Russland beeindruckende Einnahmen von 192 Milliarden Dollar allein durch den Export von Rohöl und Ölprodukten, was seine Rolle als einer der größten Ölproduzenten mit einer täglichen Förderung von 10,5 Millionen Barrel Öl unterstreicht.

Der Anteil, den China mit 47 Prozent, Indien mit 38 Prozent und die EU mit 6 Prozent an den russischen Ölexporten haben, verdeutlicht die globale Verflechtung in dieser Angelegenheit. Ein möglicher Ausfall der russischen Ölexporte würde unausweichlich zu einem Anstieg des Ölpreises führen, der wiederum die Inflation in ölimportierenden Ländern steigen lassen könnte. Parallel dazu prognostiziert die IEA einen langfristigen Rückgang der weltweiten Ölnachfrage ab dem Jahr 2030.

Es ist evident, dass die Welt in gewisser Weise von russischem Öl abhängig ist, jedoch könnte sie unter bestimmten Bedingungen einen vollständigen Verzicht verkraften. Die Schlüsselrolle, die die OPEC in der Ölversorgung spielt, sowie die Reaktion der Märkte auf einen möglichen Wegfall russischer Ölexporte sind von entscheidender Bedeutung. Sollte ein solcher Ausfall eintreten, wäre ein Anstieg des Ölpreises und globale wirtschaftliche Auswirkungen unausweichlich.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles