Die Autozulieferer in der Region Franken stehen vor großen Herausforderungen angesichts der Krise in der Autobranche und der Notwendigkeit der Umstellung auf E-Mobilität. Diese Veränderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmen, Arbeitsplätze und Standorte in der Region.
Während einige Unternehmen wie Maxfeld in Langenzenn erfolgreich auf die E-Mobilität umgestellt haben und damit ihren Umsatz steigern konnten, kämpfen andere wie ZF in Friedrichshafen mit Stellenabbau und Standortschließungen. Die Region Franken, die als wichtiger Autozulieferungsstandort fungiert, beheimatet rund 500 Unternehmen mit etwa 270.000 Beschäftigten.
Der Übergang zur E-Mobilität erfordert von den Zulieferern die Entwicklung neuer Produkte und die Erschließung neuer Märkte. Die Auswirkungen des Stellenabbaus in der Branche sind auch in der Region spürbar und stellen sowohl die Unternehmen als auch die Beschäftigten vor große Herausforderungen.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Autozulieferer in Franken die Transformation zur E-Mobilität erfolgreich meistern. Maßnahmen wie Weiterbildung und Umschulung sind entscheidend, um den Arbeitsplatzabbau zu kompensieren und den Beschäftigten neue Perspektiven zu eröffnen. Es wird von der Politik erwartet, die Region mit finanzieller Unterstützung und Planungssicherheit aktiv beim Strukturwandel zu unterstützen.