Mittwoch, 27.08.2025

Die Herausforderungen kleiner Stiftungen in Deutschland

Empfohlen

Die Gesamtzahl der Stiftungen in Deutschland hat ein neues Rekordhoch erreicht, wobei viele kleinere Stiftungen Schwierigkeiten haben, sich finanziell zu halten. Kritik richtet sich auf die Inaktivität und hohen Verwaltungskosten kleiner Stiftungen. Neue Gesetze bieten nun mehr Flexibilität, darunter die Möglichkeit, den Grundstock zu verbrauchen und sich aufzulösen.

Vanessa Weber gründete vor fünf Jahren eine eigene Stiftung mit einem Grundstock von 50.000 Euro, kämpft jedoch mit finanziellen Schwierigkeiten und muss private Geldmittel für Verwaltungskosten aufbringen. Etwa 80 Prozent der Stiftungen in Deutschland starten mit einem Grundstock von weniger als einer Million Euro. Der Erhalt des Grundstocks für gemeinnützige Stiftungen ist gesetzlich geregelt, obwohl die Erträge oft geringer sind. Die Große Koalition hat 2023 umfangreiche Änderungen im Stiftungsrecht umgesetzt, um bundeseinheitliche Regelungen und mehr Flexibilität zu schaffen. Autor Felix Oldenburg kritisiert die Geldanlagen für Stiftungen und setzt auf langfristige Vermögensgegenstände. Vanessa Weber würde das Geld ihrer Stiftung lieber direkt nutzen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles