Eine besorgniserregende Entwicklung zeichnet sich auf den Streamingplattformen wie Spotify und YouTube ab, denn eine Welle rechter KI-Songs breitet sich immer weiter aus. Hinter Profilen wie Traditionshüter und Partypatrioten verstecken sich Songs mit nationalistischen und provokanten Texten, die Hunderttausende von Klicks sammeln.
Die Entdeckung rechtsnationalistischer KI-Songs auf Spotify durch eine Musikjournalistin wirft ein grelles Licht auf die Verbreitung dieser kontroversen Inhalte. Die Diskussion über die Verantwortung der Plattformen hinsichtlich solcher Inhalte ist entfacht.
Es wird deutlich, dass die Algorithmen auf den Plattformen eine wichtige Rolle spielen, sowohl bei der Empfehlung als auch bei der Sichtbarkeit dieser fragwürdigen Songs. Die Reaktion der Plattformen wie Spotify und YouTube auf diese Problematik ist von großer Bedeutung, da sie eine Verantwortung in der Verbreitung kontroverser Inhalte tragen.
Die Journalistin hinterfragt nicht nur das politische Programm hinter den rechtsnationalistischen KI-Songs, sondern auch die unzureichenden Maßnahmen der Plattformen dagegen. Es wird klar, dass die Algorithmen nicht nur zur Verbreitung, sondern auch zur Profitmaximierung durch Klickgenerierung beitragen.

