Deutschland sieht sich mit zunehmenden Drohnensichtungen konfrontiert, was zu Diskussionen über schärfere Gesetze und verstärkte Abwehrmaßnahmen führt. Innenminister Dobrindt plant ein neues Luftsicherheitsgesetz mit schärferen Gesetzen zur Drohnenabwehr, da die Gefahr durch Drohnen, insbesondere hochwertige Geräte mit großer Spannweite, als größer eingeschätzt wird.
Um dieser Bedrohung wirksam zu begegnen, plant Deutschland die Einrichtung eines gemeinsamen Drohnen-Abwehrzentrums von Bund und Ländern, an dem auch die Bundeswehr beteiligt werden soll. Politiker wie Jens Spahn und Joachim Herrmann fordern eine sofortige Einrichtung einer funktionierenden Drohnenabwehr. NRW-Innenminister Reul hingegen warnt vor Verunsicherung und Trittbrettfahrern im Zusammenhang mit Drohnensichtungen.
Die Diskussionen und Maßnahmen zur Drohnenabwehr in Deutschland verdeutlichen die wachsende Bedrohung durch Drohnen und die Notwendigkeit effektiver Schutzmaßnahmen. Die Einbindung der Bundeswehr und die geplanten Gesetzesverschärfungen sind Schritte zur Stärkung der Sicherheit im Luftraum.

